Ausgewähltes Thema: Digitale Kompetenz – Trends und Zukunftsprognosen. Tauche ein in Geschichten, Fakten und Ideen, wie wir heute lernen, arbeiten und kreativ sein werden. Begleite uns, diskutiere mit und abonniere, um keine Erkenntnis zu verpassen.

KI als Partner: Zusammenarbeit gestalten, nicht ersetzen

Gute Prompts sind klare Gedanken in strukturierter Form: Ziel, Kontext, Beispiele, Grenzen. Wer so mit KI spricht, erreicht nachvollziehbare Ergebnisse. Übe heute: Formuliere eine Aufgabe zweimal und vergleiche die Resultate. Teile dein bestes Prompt-Muster mit unserer Community!

KI als Partner: Zusammenarbeit gestalten, nicht ersetzen

In Redaktionen, Labors und Werkstätten übernehmen KI-Tools Routine; Menschen fokussieren auf Urteil, Empathie, Kreativität. Ein Teamleiter berichtete, wie wöchentliche ‚KI-Tests‘ Innovation beschleunigen. Kommentiere, welche Aufgaben du morgen abgeben würdest – und welche du unbedingt behalten willst.

Die 3-Schritte-Prüfung für Alltag und Beruf

Quelle prüfen, Kontext verstehen, Rückmeldung einholen. Füge technische Indikatoren hinzu: Metadaten, Reverse Image Search, Zeitstempel. Diese Routine spart Streit und stärkt Vertrauen. Hast du eine Lieblingsmethode? Teile sie und hilf anderen, Klarheit zu gewinnen.

Community-Checks schlagen Einzelkämpfe

Eine kleine Nachbarschaftsgruppe richtete einen Chat ein, um lokal kursierende Gerüchte zu prüfen. Ergebnis: weniger Panik, schnellere Lösungen. Baue auch du ein Mini-Netzwerk auf und berichte in den Kommentaren, wie ihr gemeinsam Klarheit schafft.

Barrierefreiheit als Standard, nicht als Zusatz

Klare Kontraste, Untertitel, Screenreader-Kompatibilität und einfache Sprache öffnen Türen. Digitale Kompetenz heißt, solche Standards selbstverständlich mitzudenken. Prüfe heute deine Lieblings-App auf Zugänglichkeit und poste, was vorbildlich ist – und was besser werden könnte.

Lernen über Generationen hinweg

Als ein Enkel seinem Großvater Passkeys erklärte, entstand ein wöchentlicher ‚Tech-Tee‘ mit Nachbarn. Fragen wurden zum Antrieb gemeinsamer Neugier. Starte eine kleine Runde bei dir und erzähle uns, welches Thema eure Gruppe als Nächstes anpackt.

Mobile First und Low-Bandwidth denken

Nicht jeder hat Glasfaser oder High-End-Geräte. Offline-Modi, komprimierte Medien und klare Navigation erhöhen Reichweite. Teile deine besten Apps für schwache Verbindungen und hilf, digitale Kompetenz wirklich flächendeckend zu machen.

Datensouveränität und Privatsphäre als Kernkompetenzen

Lange Listen mit Passwörtern sind Vergangenheit. Passkeys vereinfachen Sicherheit, Zwei-Faktor stärkt Schutz. Mach heute einen Sicherheitscheck und berichte, welche Maßnahme dir am meisten Ruhe schenkt. Kleiner Schritt, große Wirkung.

Datensouveränität und Privatsphäre als Kernkompetenzen

Sammle nur, was du brauchst; verarbeite lokal, wo möglich. Digitale Kompetenz schließt technische Entscheidungen ein, die Privatsphäre respektieren. Teile in den Kommentaren, welches Tool dir hilft, bewusster mit Daten umzugehen.

Infrastruktur für digitale Kompetenz: Orte, Regeln, Kultur

Von Informatik bis Ethik: Schulen und Hochschulen integrieren Daten- und KI-Kompetenzen fächerübergreifend. Ein Pilotkurs verband Medienanalyse mit Prompt-Design – die Resonanz war enorm. Welche Inhalte fehlen deiner Meinung nach noch?
Starbmenu
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.