Ausgewähltes Thema: Stärkung der digitalen Kompetenzen in der Bildung. Willkommen auf unserer Startseite, auf der wir gemeinsam Wege, Werkzeuge und Haltungen entdecken, die Lernenden echte digitale Souveränität ermöglichen. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, stellen Sie Fragen und abonnieren Sie unseren Newsletter, um regelmäßig praxisnahe Impulse zu erhalten.

Warum digitale Kompetenz die neue Grundbildung ist

Eine Lehrerin erzählte, wie ihre Klasse erst wirklich aufblühte, als Recherchieren, Quellenkritik und kreatives Produzieren fester Unterrichtsbestandteil wurden. Digitale Alphabetisierung verbindet Fertigkeiten, Haltungen und Neugier. Kommentieren Sie, welche Kompetenzen Ihre Lernenden besonders brauchen.

Warum digitale Kompetenz die neue Grundbildung ist

Zwischen Stadt und Land, zwischen Haushalten mit viel oder wenig Geräten entstehen Lücken. Zugang allein reicht jedoch nicht: Begleitung, Struktur und ermutigendes Feedback schließen die Kluft. Welche Hürden erleben Sie? Teilen Sie Lösungen, die bei Ihnen funktionieren.

Praxis im Klassenzimmer: Erste Schritte, die tragen

Beginnen Sie jede Einheit mit der Frage: Welches Lernziel steht im Mittelpunkt? Erst danach kommt das passende digitale Werkzeug. Ein analoger Plan B schafft Sicherheit. Teilen Sie im Kommentar, welche Kombinationen Ihnen bereits geholfen haben.

Praxis im Klassenzimmer: Erste Schritte, die tragen

Ein Fünf-Tage-Projekt: Faktencheck zu einem aktuellen Thema, Ergebnis als kurzer Podcast, Reflexion im Klassenblog. Kleine Formate fördern Routine, Dialog und Sichtbarkeit. Welche Mini-Projekte könnten Ihre Lernenden begeistern? Wir freuen uns auf Ihre Ideen.

Sicherheit, Ethik und Wohlbefinden online

Verwandeln Sie Einstellungen und Berechtigungen in eine praktische Übung: Profile prüfen, Tracker erkennen, Freigaben bewusst setzen. Ein gemeinsamer Klassenvertrag macht Regeln sichtbar. Nutzen Sie ihn, erklären Sie ihn Eltern, und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns.

Sicherheit, Ethik und Wohlbefinden online

Ein einfacher Ablauf hilft: Stoppen, Kontext klären, Quelle prüfen, Belege triangulieren, erst dann teilen. So wird Faktencheck zur Routine statt zur Hürde. Welche Methode nutzen Sie? Schreiben Sie Ihren Tipp für Kolleginnen und Kollegen.

Fortbildung für Lehrkräfte, die wirklich wirkt

Richten Sie ein monatliches „Show & Try“ ein: Eine Person zeigt fünf Minuten lang ein Werkzeug, alle probieren zwei Aufgaben aus. Rollen wechseln, Hemmschwellen sinken. Berichten Sie, wie Ihr Team dadurch zusammenwächst.

Inklusion und Barrierefreiheit digital denken

Bieten Sie Inhalte in mehreren Formaten an: Text, Audio, Video, Visualisierung. Untertitel, Vorlesefunktionen und kontrastreiche Darstellungen helfen vielen. Welche Anpassungen haben Ihnen spürbar geholfen? Schreiben Sie konkrete Beispiele.

Inklusion und Barrierefreiheit digital denken

Nutzen Sie Glossare, Vorab-Vokabellisten und einfache Satzstrukturen. Übersetzungswerkzeuge können Brücken schlagen, doch Erklärvideos in einfacher Sprache fördern echtes Verstehen. Teilen Sie Ihre Lieblingsressourcen.

Familien und Community einbinden

Digitale Elternabende mit Hands-on

Weniger Folien, mehr Ausprobieren: Gemeinsam Geräteeinstellungen prüfen, Sicherheitsfunktionen aktivieren, Lernplattformen kennenlernen. Fragen sammeln, verständlich beantworten, Unsicherheiten abbauen. Teilen Sie, welche Formate Ihre Elternschaft überzeugen.

Mentorennetzwerke mit lokalen Partnern

Bibliothek, Start-ups, Medienhaus: Partner öffnen Türen zu Projekten, Berufsbildern und realen Aufgaben. Ein Mentorenpool macht digitale Kompetenzen greifbar. Wer könnte Ihre Schule unterstützen? Schreiben Sie uns Vorschläge.

Schülerinnen und Schüler als Multiplikatoren

Bildung wirkt, wenn Lernende Verantwortung übernehmen: Digitale Botschafter-Teams, Peer-Tutoring, kurze Workshops für Parallelklassen. Sichtbare Rollen stärken Selbstwirksamkeit. Welche Rollenmodelle haben bei Ihnen funktioniert?

Portfolio statt Prüfungsstress

Ein digitales Kompetenz-Portfolio sammelt Artefakte: Recherchen, Produkte, Reflexionen. Bewertet wird Entwicklung, nicht Perfektion. Legen Sie klare Kriterien fest und feiern Sie Meilensteine. Welche Artefakte nutzen Sie besonders gern?

Daten als Dialog, nicht als Urteil

Kleine, regelmäßige Rückmeldungen – Exit-Tickets, Mini-Umfragen, Beobachtungsbögen – zeigen Trends ohne zu überfordern. Besprechen Sie Ergebnisse mit Lernenden und passen Sie Ziele an. Wie gestalten Sie diesen Dialog?

Erfolgsgeschichten teilen und skalieren

Machen Sie Fortschritte sichtbar: Kurzvideos, Blogbeiträge, Poster im Schulhaus. Beschreiben Sie Kontext, Schritte und Stolpersteine, damit andere nachmachen können. Reichen Sie Ihre Story ein und inspirieren Sie die Community.
Starbmenu
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.