Ausgewähltes Thema: Digitale Kompetenzen für den Arbeitsplatz. Willkommen auf unserer Startseite, die Ihnen praxisnahe Wege zeigt, wie Sie digitale Werkzeuge, Denkweisen und Fähigkeiten sicher einsetzen. Abonnieren Sie unseren Newsletter und teilen Sie Ihre Fragen – wir bauen dieses Wissen gemeinsam aus.

Grundlagen: Was digitale Kompetenzen im Job wirklich bedeuten

Toolset: die richtigen Werkzeuge bewusst wählen

Beginnen Sie mit wenigen, gut beherrschten Werkzeugen statt mit einem übervollen digitalen Werkzeugkasten. Wählen Sie Apps, die Ihre Prozesse vereinfachen, nicht verkomplizieren. Notieren Sie Lernziele, bitten Sie das Team um Empfehlungen und teilen Sie Ihre Erfahrungen.

Mindset: neugierig, lernbereit, fehlertolerant

Digitale Veränderung belohnt Neugier. Erlauben Sie sich Experimente, dokumentieren Sie kleine Fortschritte und besprechen Sie Fehler offen. So entsteht Vertrauen im Team – und eine Kultur, in der Lernen selbstverständlich ist. Schreiben Sie uns Ihr jüngstes Lernhighlight.

Skillset: praktische Fertigkeiten, die sofort zählen

Von sauber benannten Dateien bis zu klar strukturierten Ordnern: kleine Fähigkeiten wirken groß. Üben Sie Versionierung, Kommentarfunktionen und gemeinsame Bearbeitung. Je alltäglicher die Anwendung, desto schneller entsteht Routine. Abonnieren Sie Updates mit Übungsaufgaben.

Digitale Kommunikation und Zusammenarbeit

Asynchron erfolgreich: klare Nachrichten, klare Erwartungen

Formulieren Sie Betreffzeilen präzise, markieren Sie Fristen und Entscheidungen, und trennen Sie Anfragen von Hintergrundinformationen. Nutzen Sie Zusammenfassungen am Beginn langer Nachrichten. So können Kolleginnen schnell handeln, ohne nachzufragen. Kommentieren Sie Ihre besten Formulierungen.

Meetings, die wirken: Videokonferenzen mit Struktur

Versenden Sie die Agenda vorab, bestimmen Sie Rollen, und schließen Sie mit klaren To-dos. Aktivieren Sie Untertitel, halten Sie die Kamera bewusst an oder an – je nach Kontext. Senden Sie anschließend eine kurze Zusammenfassung. Teilen Sie Ihre Moderationstipps mit der Community.

Teamkultur online: Nähe trotz Distanz

Kurze persönliche Check-ins, transparente Entscheidungen und feste Reaktionsfenster stärken Vertrauen. Legen Sie Kanäle für Dringendes fest und schützen Sie Fokuszeiten. Kleine Rituale – etwa wöchentliche Lerntipps – halten das Miteinander lebendig. Abonnieren Sie unsere Vorlagen und probieren Sie sie aus.
Verwenden Sie einzigartige, lange Passwörter und speichern Sie sie in einem vertrauenswürdigen Passwortmanager. Aktivieren Sie Zwei-Faktor-Authentifizierung für kritische Konten. Notieren Sie Wiederherstellungscodes sicher. Erklären Sie im Team, warum Gemeinsamkeit hier Stärke bedeutet.

Datensicherheit und Datenschutz im Arbeitsalltag

Produktivität mit digitalen Werkzeugen

Strukturieren Sie Arbeit in Spalten wie „Geplant“, „In Arbeit“, „Erledigt“. Begrenzen Sie parallele Aufgaben, markieren Sie Abhängigkeiten und definieren Sie klare Prioritäten. Das schafft Überblick und Ruhe. Teilen Sie einen Screenshot Ihres Boards – natürlich ohne vertrauliche Details.

Produktivität mit digitalen Werkzeugen

Lernen Sie wöchentlich drei neue Tastenkürzel und pflegen Sie Textbausteine für wiederkehrende Antworten. Dokumentieren Sie Einsparungen sichtbar. Schon wenige Minuten täglich summieren sich schnell. Abonnieren Sie unsere Liste nützlicher Kürzel und ergänzen Sie Ihre Favoriten.

Informationskompetenz: finden, prüfen, verstehen

Verwenden Sie Suchoperatoren für exakte Phrasen, Dateitypen oder Zeiträume. Grenzen Sie Treffer bewusst ein, speichern Sie Suchen und dokumentieren Sie Quellen. So sparen Sie Zeit und erhöhen die Qualität. Teilen Sie Ihre Lieblingsoperatoren im Kommentarbereich.

Informationskompetenz: finden, prüfen, verstehen

Prüfen Sie, wer publiziert, mit welcher Methodik gearbeitet wurde und wie aktuell die Daten sind. Vergleichen Sie mehrere, unabhängige Quellen. Halten Sie Unsicherheiten transparent fest. Diskutieren Sie mit uns, welche Prüfschritte bei Ihnen unverzichtbar sind.

Digitale Etikette und inklusive Inhalte

Nutzen Sie ausreichende Kontraste, verständliche Alternativtexte, klare Überschriftenhierarchien und aussagekräftige Dateinamen. Testen Sie Ihre Inhalte mit Prüfwerkzeugen und bitten Sie Kolleginnen um Feedback. Kleine Verbesserungen haben große Wirkung. Teilen Sie Ihre Checkliste mit der Community.

Digitale Etikette und inklusive Inhalte

Klären Sie Antwortzeiten, schreiben Sie inklusiv und vermeiden Sie Ironie in sensiblen Kontexten. Nutzen Sie Terminfenster, die allen gerecht werden, und fassen Sie Entscheidungen schriftlich zusammen. Welche Ritualen stärken Ihre Zusammenarbeit? Berichten Sie uns davon.
Starbmenu
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.