Warum digitale Medienkompetenz heute zählt
Lena schenkte ihrer Mutter ein Smartphone, doch erst mit einfachen Sicherheitsroutinen fühlte sie sich wirklich sicher: Code-Sperre, Updates, Skepsis bei Links. Ihre Erfahrung zeigt, wie digitale Medienkompetenz Vertrauen schafft und zugleich familiäre Gespräche über Cybersecurity anstößt.
Warum digitale Medienkompetenz heute zählt
Phishing, schwache Passwörter und ungesicherte Geräte sind häufige Einfallstore. Wer Grundprinzipien versteht, reduziert Risiken erheblich. Medienkompetenz heißt, Technik zu begreifen, Gewohnheiten zu reflektieren und Entscheidungen bewusst zu treffen – vom Klick bis zur Dateneinstellung.